Schulrucksack für Mädchen
Spätestens mit dem Wechsel von der Grundschule auf eine weiterführende Schule stellt sich für Sie und Ihr Kind möglicherweise die Frage nach einem neuen Schulrucksack. Vor allem bei klassischen Mädchen-Schulranzen zeigt sich nach den ersten Schuljahren ein höherer Bedarf an Fassungsvolumen und damit Anzahl, Anordnung und Größe der einzelnen Fächer, um die Schulsachen für die immer mehr werdenden Unterrichtsfächer und gegebenenfalls auch die Sportsachen praktisch unterzubringen.
Unsere Top 10
Optimale Größe und Aufteilung beim Mädchen Schulrucksack
Mit einem Fassungsvolumen von optimal 20 bis 30 Litern sollten für Federmappe, Portmonee, Essenskarte und auch Telefon in einem funktionalen Mädchen-Rucksack beispielsweise geeignete kleinere Fächer vorhanden sein. Für die Trinkflasche findet sich im Idealfall ein Fach an der Außenseite. Für die schwersten Sachen sollten ausreichend große Fächer dicht am Rücken vorhanden sein, um eine rückenfreundliche Verteilung der Last zu ermöglichen. Die Schulwege zu Oberschule oder Gymnasium werden im Vergleich zur Grundschule vergleichsweise länger und die Statistik besagt, dass durchschnittlich 6 Kilogramm an Schulmaterial getragen werden muss. Überholt ist im Übrigen die starre Empfehlung, dass das Leergewicht des Schulrucksacks 10 Prozent des Eigengewichtes des Kindes nicht überschreiten sollte. Als Eltern sollten Sie stattdessen je nach Konstitution Ihres Kindes und Länge des täglichen Schulweges den geeigneten Rucksack auswählen.
Tragesystem und Komfort
Das in diesem Zusammenhang wesentlich wichtigere Kriterium für einen Schulrucksack ist stattdessen ein vernünftiges Tragesystem. Die Rucksackträger selbst sollten ausreichend breit, gepolstert und ergonomisch geformt sein. Vor allem sollten Sie bequem sein und ohne störende Nähte. Das Tragesystem sollte zudem verstellbar sein, um den Schulrucksack auf die jeweilige Größe anzupassen. So kann der Schulrucksack ohne Bedenken die nächsten Schuljahre genutzt werden. Brust- und Beckengurt sollten vorhanden sein, jedoch die Trägerin auch im nicht-geschlossenen Zustand nicht unbedingt behindern. Weiterhin sollten Sie auf eine ausreichende Belüftung achten, um vor allem bei wärmeren Temperaturen das Schwitzen am Rücken zu minimieren. Ähnlich wie der Tornister sollte auch der Schulrucksack für Mädchen einen festen Stand haben und über einen Tragegriff verfügen.
Optik und Sicherheit des Schulrucksacks für Mädchen
Natürlich spielt auch die Optik in diesem Alter eine zunehmende Rolle. Hier können Sie zwischen den unterschiedlichsten Stilrichtungen wählen: klassisch einfarbige Sets oder individuell und stylish gestaltete Schulrucksäcke mit passender Feder- und Sporttasche. Bei der Fülle der Anbieter findet sich für jeden Typ der passende Stil. Anders als bei einem Schulranzen sind Reflektoren übrigens ab einem Schulrucksack nicht mehr Pflicht. Trotz der zahlreichen unterschiedlichen und ausgefeilten Designs sollte der neue Schulrucksack idealerweise trotzdem über einige Reflektoren verfügen, damit die Trägerin auch im Dunkeln im Straßenverkehr gesehen wird.
Material und Regenschutz
Ein weiteres Kriterium ist das verwendete Material. Ein Schulrucksack wird nahezu täglich bei Wind, Sonne und Regen genutzt und sollte aus einem strapazierfähigen Material bestehen, was entweder wasser- und schmutzabweisend ist oder einfach gereinigt werden kann. Bei waschbaren Textilien sollte der Rucksack über einen zusätzlichen Regenschutz verfügen.
Preis-Leistungsverhältnis
Ein nicht unwesentliches Kriterium ist natürlich auch der Preis des neuen Mädchen-Schulrucksacks. Nicht immer ist das teuerste Modell auch das beste. Hier sollten Sie genau abwägen, welche Kriterien Ihnen wichtig sind und welcher Hersteller diese am besten abdeckt. Es empfiehlt sich, die danach getroffene Auswahl mit Ihrem Kind zu besprechen und die Rucksäcke nach Möglichkeit vor dem Kauf Probe zu tragen.